Charaktererschaffung: ChatGPT für Autoren IV

Ich bin so spirituell oder esoterisch wie ein Ziegelstein, das sei vorab gesagt.
Doch ein Gutes haben Tarot & Horoskope: Sie lassen sich unter anderem sehr gut nutzen, um Charaktere zu generieren. Versucht einmal diesen ChatGPT-Prompt (Großbuchstaben sind Platzhalter). Dieser Prompt vervollständigt den Charakter anhand bereits genannter Charaktereigenschaften:

Name=

Alter=

Geschlecht=

Profession=

bekannte Charaktereigenschaften=

Bitte ermittle nach den genannten Charaktereigenschaften nach der Standardinterpretation der Astrologie ein Sternkreiszeichen. Bitte antworte noch nicht. Verwende nun die für die Astrologie typischen Standardinterpretationen, um dem Charakter mit schlüssigen Eigenschaften zu versehen.
Im Folgenden beschreibe den Charakter in 6 Sätzen, wiederhole nicht die Fragestellung und erwähne nicht das Sternzeichen. Gehe bitte auch auf dunkle oder negative Seiten des Charakters ein.
Um dem Tiefe zu verleihen, erkläre im Anschluss nach der Theorie von Robert McKee, was der Charakter will beziehungsweise, was der Charakter wirklich benötigt.

Vielleicht sagt dir dieser Prompt mehr zu, er generiert einen vollständigen, aber zufälligen Charakter:

{Charakter1} = NAME+PROFESSION

{Genre1} = GENRE

Du bist ein Experte für Charakterentwicklung. Bitte mache einen Drei-Karten-Tarot-Spread, berücksichtige dabei auch die Ausrichtung der Karte. Erstelle nun ein detailliertes Profil für Charakter1 in einem Genre1, einschließlich der Hintergrundgeschichte (Karte 1), Persönlichkeitsmerkmale (Karte 2) und Motivationen (Karte 3). Um dem Tiefe zu verleihen, erkläre im Anschluss nach der Theorie von Robert McKee, was der Charakter will beziehungsweise, was der Charakter wirklich benötigt.

Natürlich kann man dabei auch noch einen Schritt weiter gehen und beides verbinden:

Name=

Alter=

Geschlecht=

Profession=

Sonstiges=

Bitte ziehe zuerst zufällig eine Tarot-Karte aus. Bitte wähle auch eine Ausrichtung der Karte: aufrecht oder auf dem Kopf stehend. Verwende nun die für das Tarot typischen Standardinterpretationen, um die Frage zu beantworten "Welchen Charakter hat die oben genannte Person?“. Bitte antworte noch nicht.
Bitte wähle nun ein beliebiges Datum zwischen dem 01.01. und dem 31.12., dann weise diesem Datum ein Sternkreiszeichen zu. Verwende nun die für die Astrologie typischen Standardinterpretationen, um die Frage zu beantworten "Welchen Charakter hat diese Person?“. Bitte antworte noch nicht.
Bitte verbinde nun beide Antworten zu einem schlüssigen Charakter miteinander.
Bitte antworte nun als Überschrift mit dem Geburtsdatum, einem Doppelpunkt, benenne die Tarotkarte und ob sie aufrecht oder gedreht ist.
Im Folgenden beschreibe den Charakter in 6 Sätzen, wiederhole nicht die Fragestellung und erwähne nicht das Sternzeichen oder die Tarotkarte. Gehe bitte auch auf dunkle oder negative Seiten des Charakters ein.
Um dem Tiefe zu verleihen, erkläre im Anschluss nach der Theorie von Robert McKee, was der Charakter will beziehungsweise, was der Charakter wirklich benötigt.

Die Prompts sind wie immer eher als Baukasten gedacht, nehmt, was ihr benötigt und lasst weg, was nicht. Natürlich kann man auch Astrologie und Tarot verwenden, um einen bereits bestehenden Charakter zu vervollständigen:

Name=

Alter=

Geschlecht=

Profession=

bekannte Charaktereigenschaften=

Bitte wähle zuerst eine Tarot-Karte, die zu den die gegebenen Informationen passt. Bitte wähle auch eine Ausrichtung der Karte: aufrecht oder auf dem Kopf stehend. Verwende nun die für das Tarot typischen Standardinterpretationen, um die Frage zu beantworten "Welchen Charakter hat die oben genannte Person?“. Bitte antworte noch nicht.Bitte ermittle nun nach den genannten Charaktereigenschaften nach der Standardinterpretation der Astrologie ein Sternkreiszeichen. Bitte antworte noch nicht. Verwende nun die für die Astrologie typischen Standardinterpretationen, um dem Charakter mit schlüssigen Eigenschaften zu versehen.Im Folgenden beschreibe den Charakter in 6 Sätzen, wiederhole nicht die Fragestellung und erwähne nicht das Sternzeichen. Gehe bitte auch auf dunkle oder negative Seiten des Charakters ein.Um dem Tiefe zu verleihen, erkläre im Anschluss nach der Theorie von Robert McKee, was der Charakter will beziehungsweise, was der Charakter wirklich benötigt.

Den nachfolgenden, wirklich allumfassenden Prompt habe ich im Netz entdeckt. Aus der Wiege gehoben hat ihn der Youtuber The Nerdy Novelist. Er liegt hier in der Übersetzung vor. Das Besondere ist: Man kann neue Charaktere damit erstellen (auf jeden Fall manuell nachbearbeiten, da oft generisch), man kann ihn aber auch benutzen, um eine (Kurzgeschichte, Novelle, Roman) als Quelle anzugeben und einen Charakter daraus herauszuziehen:

Du bist ein Experte im Generieren runder, dynamischer Charaktere.
Wir werden jetzt für einen Roman im Genre GENRE ein Charakterprofil für den PROTAGONIST/ANTAGONIST/SIDEKICK erstellen. Das fertige Profil sollte etwa 1500 Wörter umfassen. Hier ist, was ich bereits über den Charakter weiß: DATEN HIER
Mit diesen Informationen im Hinterkopf, generiere bitte ein hoch detailliertes Charakterprofil, welches umfasst:
Grundlegende Daten: Name, Alter, Geburtsort, aktueller Wohnort, Nationalität, Bildungsstand, Beruf, Einkommensniveau, Familienstand.Körperliche Merkmale: Größe, Gewicht, Statur, Hautfarbe, Augenfarbe, Haarfarbe, Gesichtsform, besondere Merkmale wie Tattoos/Narben/Geburtsmale etc., eventuelle körperliche Gebrechen oder Besonderheiten.Kleidung und Stil: Was trägt er/sie normalerweise? (bei der Arbeit, in der Stadt, zu Hause, beim Schlafen, etc.) Hat er/sie Accessoires? Gibt es Gegenstände oder Haustiere, die ihm/ihr besonders wichtig sind? Wie ist sein/ihr Pflegeniveau? (zerzaust, ordentlich, trägt Make-up, etc.)Kommunikation und Manierismen: Kommt er/sie aus einer anderen Gegend? Wie ist seine/ihre Körperhaltung? (steif, gebeugt, lässig, entspannt, erschöpft, etc.) Hat er/sie eine bestimmte Geste, die er/sie oft macht? (wild gestikulieren, ständig den Kopf kratzen, etc.) Schimpft er/sie oft? Hat er/sie eine Lieblingsfloskel? Hat er/sie Sprachfehler? Gibt es Eigenheiten in seiner/ihrer Bewegungsweise oder wie er/sie spricht? Wie klingt sein/ihr Lachen? (laut und donnernd, kichernd, schrill, etc.) Wie ist sein/ihr Handschriftbild? Wie geht er/sie? (selbstbewusst, faul, schnell, abgelenkt, etc.) Wie sieht sein/ihr Lächeln aus? (warm, falsch, nervös, etc.) Zeigt er/sie seine/ihre Emotionen offen oder eher verdeckt? Wie ist sein/ihr neutraler Gesichtsausdruck?Psychologisches Profil: Ist er/sie introvertiert oder extrovertiert? Was macht ihn/sie glücklich? Hat er/sie ein Lieblingsgericht, -buch, -film etc.? Warum? Wie steht er/sie zur Liebe? Eine Beziehung eingehen? Ist er/sie eher Anführer oder Mitläufer? Was motiviert ihn/sie? Hat er/sie ein Lieblingszitat? Was macht ihn/sie wütend? Was sind seine/ihre Moralvorstellungen? Was würde er/sie mit unbegrenzten Mitteln tun? Was ist ihm/ihr wichtiger: Geld oder Zeit? Was ist seine/ihre Liebessprache? Welcher Myers-Briggs-Typ ist er/sie? Welcher Enneagramm-Typ? Was sind seine/ihre fünf wichtigsten Clifton-Stärken? Hat er/sie mentale Einschränkungen?Motivation und Ängste: Was ist sein/ihr größter Wunsch zu Beginn der Geschichte? Was braucht er/sie wirklich am meisten? Was ist seine/ihre größte Angst? Worauf ist er/sie am meisten stolz?Familie: Hat der Charakter eine Familie? Wie groß ist die Familie? Ist jemand verstorben? Wie hat das den Charakter geprägt? Wie ist das Verhältnis zu den Eltern? Geschwister? Welche prägenden Momente gibt es in Bezug auf die Familie?Lebensstil: Mag er/sie seinen/ihren Beruf? Hat er/sie Hobbys oder Interessen? Ist er/sie sparsam oder genießt er/sie ein luxuriöses Leben? Welche Meinung hat er/sie zu Geld?Hintergrundgeschichte: Wo ist er/sie aufgewachsen? Lebt er/sie noch dort? Warum (nicht)? Was ist seine/ihre glücklichste/traurigste/früheste Erinnerung? Wie war er/sie als Kind? Was sind die größten Wendepunkte in seinem/ihrem Leben? Wie ist er/sie zu dem geworden, der/die er/sie heute ist? Was ist sein/ihr größtes Bedauern? Hat der Charakter traumatische Erfahrungen gemacht?

Um den Output diese Megaprompts zu bändigen, kann man anschließend diesen Prompt drüber laufen lassen und diesen Output zur weiteren Verwendung als doc speichern lassen:

Fasse dieses Profil in einem Absatz zusammen und konzentriere dich dabei besonders auf die körperliche Beschreibung, die Kommunikations- und Gesprächsgewohnheiten, Tics sowie die Charaktereigenschaften.

Wenn einem der Sinn danach steht, kann man z.B. die doc-Files zweier Charaktere in ChatGPT hochladen und dann z.B. schlüssige Dialoge oder Handlungen entwickeln (lassen). Wenn einem der Sinn danach steht.

Zurück
Zurück

Worüber ein Fantasy-Autor so nachdenkt … 😉

Weiter
Weiter

Wie Märchen entstehen